Modernes Wohngebäude mit Balkonen an Straßenecke

Environmental
Social
Governance

Modernes Wohngebäude mit Balkonen an Straßenecke
Modernes Wohngebäude mit Balkonen an Straßenecke
Modernes Wohngebäude mit Balkonen an Straßenecke

Environmental
Social
Governance

Zukunft bauen.

In Zukunft investieren.

Nachhaltigkeit ist eine Haltung. Und inzwischen relevanter Wettbewerbsfaktor. Darauf reagieren wir vorausschauend und wollen unseren unternehmerischen Beitrag zur Transformaton der Immobilienwirtschaft über verantwortungsvolle Investments und Beiträge zur nachhaltigen, identitätsstiftenden Stadtentwicklung leisten.

Als Bau- und Immobilienunternehmen haben wir unseren Einfluss auf Nachhaltgkeit verstanden und richten unser Handeln entsprechend aus. Wir setzen unmittelbar dort an, wo wir signifikant Wirkung erzielen können: in unserer Immobilienentwicklung. Mit ESG-Kriterien nehmen wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien in den Blick. Zugleich gilt es, Nachhaltigkeit übergeordnet strategisch zu verankern und in alle Unternehmensbereiche zu integrieren. Eine gute und wertebasierte Unternehmensführung ermöglicht es uns, hohe ESG-Qualitäten in unserem Produkt umzusetzen. Davon profitieren letztlich alle: Investierende, Nutzende, Geschäftspartner*innen, Kommunen und wir als Unternehmen.

ESG ist

Value.
Strategie.
Risikoadjustierung.

Die aktuell hohen und komplexen Nachhaltigkeitsanforderungen erfordern eine konsistente Strategie, die den gesamten Lebenszyklus von Immobilien berücksichtigt und nachhaltiges unternehmerisches Handeln fördert. Nur so können wir die Werte von Immobilien schaffen, für die die Livory steht und auch in Zukunft stehen möchte. Die Berücksichtigung von ESG in der Geschäftstätigkeit ermöglicht es uns, Risiken aktiv zu steuern. Nachhaltigkeit ist zugleich ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Als unternehmerische Chance durchdringt sie unsere Geschäftstätigkeit umfassend und hat entsprechend strategische Bedeutung.

Unabhängig davon hat sich die Livory Group auf nachhaltigkeitsbezogene Mindeststandards verständigt, die ab 2024 in allen Neuprojektentwicklungen umgesetzt werden und als Leitlinien für Nachhaltigkeitsqualitäten in der Projektentwicklung dienen:
 

  • EU Taxonomie-Konformität
  • DGNB Gold-Zertifizierung

Grundprinzipien

Grundprinzipien

Unsere Branche befindet sich in der Transformation. Wir stehen vor der Herausforderung, regenerativ, klima- und naturpositiv zu wirtschaften. Städte, Quartiere und Gebäude sollen gesunde und widerstandsfähige Lebensräume sein.

Die Livory Group verfolgt in der Projektentwicklung ziel- und wirkungsorientiert 10 Grundprinzipien.

Eine gute Unternehmensführung mit starken Werten ist die Basis für Immobilien, die diese Qualitäten spiegeln.

Das bedeutet insbesondere:
 

  • ethisch verantwortungsvolles und wertebasiertes Handeln für Vertrauen
  • Motivation und Leistungsbereitschaft
  • ein vorausschauendes Risikomanagement
  • ein vollständiges Compliancemanagement, wodurch Korruption, Geldwäsche und Schwarzarbeit vermieden werden
  • Diversität im Management und in den Teams
  • Stakeholder-orientierte Transparenz zu Nachhaltigkeitsleistungen
  • an Nachhaltigkeitsziele geknüpfte Vergütung der Geschäftsleitung und von Mitarbeitenden.

Immobilien binden im Lebenszyklus mehr Treibhausgase als sie emittieren.

Immobilien sind an zukünftige Nutzungsanforderungen anpassbar.

Immobilien fördern Biodiversität an den Standorten und in den Lieferketten.

Immobilien sind gesunde Lebens- und Arbeitswelten.

Immobilien stiften Identität und fördern Gemeinschaft.

Immobilien werden nach den Prinzipien der Circular Economy geplant und entwickelt.

Immobilien sind Energieproduzenten, keine Energiekonsumenten.

Der Frischwasserverbrauch wird in Immobilien gemindert und substituiert.

Immobilien sind an standortspezifische Klimarisiken angepasst.

Immobilien werden bedarfsorientiert geplant und entwickelt.

Agenda 2030

& die Sustainable Development Goals

Livory bekennt sich zur Agenda 2030. Einen substanziellen Beitrag können wir in unserer Geschäftstätigkeit zu 8 von 17 Zielen leisten. Die priorisierten Ziele und Unterziele werden in unsere Gesamtstrategie integriert, gesteuert und überwacht.

In der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) Prioritäten und Ziele definiert, die der Weltengemeinschaft als Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft dienen. Die Agenda 2030 hat zum Ziel, unsere natürliche Lebensgrundlage zu bewahren und global ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Auch die Wirtschaft ist aufgefordert, mit ihren Investitionen, Lösungen und Geschäftspraktiken zum Erreichen der Ziele bis zum Jahr 2030 beizutragen.

 

Partnerschaften

Nachhaltigkeitstransformation gelingt im Gemeinsamen. Wir wirken deshalb im Dialog mit führenden Partnern und Netzwerken der Immobilienbranche.
Unsere Partnerschaften